Dolomites Radio Club Blog

D-Star QSO Party weltweit

1 Von heute bis zum 5. Januar 2025 organisiert JARL (Japan Amateur Radio League) wieder die alljährliche weltweite D-Star QSO-Party. Mehr Infos dazu auf der Internetseite. Acht MMDVM Umsetzer der insgesamt neun digitalen Umsetzer...

ORF-Fernsehen: Funkamateur in Kontakt mit aller Welt

2 Am 21. Dezember 2024 wurde im ORF2 ein Kurzbericht über Raimund’s OE8ANK Funkstation und seine Aktivität gebracht. Der Bericht kann bis zum 20. Januar 2025 hier angeschaut werden:Amateurfunker hält Kontakt mit aller Welt...

Trompetenklänge zu Heilig Abend

3 Auch heuer wird uns Karl IN3ECH aus Welsberg, das Weihnachtslied “Stille Nacht, heilige Nacht” mit seiner Trompete vorspielen. Die Liveübertragung findet am 24. Dezember um 18.30 Uhr statt und wird über unsere Umsetzer...

RADIO DARC – Frohes Weihnachtsfest!

Wir möchten die Gelegenheit nutzen um all unseren Sendepartnern ein frohes Weihnachtsfest zu wünschen. Wir danken für die nun schon mehrere Jahre andauernde vertrauensvolle Zusammenarbeit. Der gemeinnützige Deutsche Amateur Radio Club e.V. möchte auch...

Rückblick Weihnachtsfeier 2024

2 Da die Weihnachtsfeier im letzten Jahr so gut gelungen war, haben wir auch heuer den Hofkeller in Albeins für unsere Feier reserviert. Wieder durften wir das Lokal für uns allein nutzen – ein...

RADIO DARC – Seefunk

Bald ist Weihnachten und da kommt in diesem Jahr auch wieder die legendäre Traditions-Sendung “Gruss an Bord” des Norddeutschen Rundfunks. Seit vielen Jahrzehnten gehen auf Kurzwelle die Grüße hinaus an die Seeleute in aller...

Webcam Gantkofel – DANKE!

3 Am 31. Oktober 2024 hatten wir einen Spendenaufruf für den Austausch der defekten Webcam am Gantkofel gestartet.  Vielen ist die Kamera mit ihren wundervollen Bildern ans Herz gewachsen und das hat sich auch...

RADIO DARC – Energiereiche Weltraumstrahlung

Die Weiten des Weltraums stellen wir uns häufig als völliges Vakuum vor – frei von jeglicher Materie. Doch tatsächlich ist der leere Raum angefüllt mit Gasen, kosmischem Staub und auch einer energiereichen Strahlung, die...

4

OV-Abend

Am  Freitag, 29. November 2024 um 20:00 Uhr treffen wir uns wieder in den Clublokalen Bruneck und Meran! Wer kommt, bitte im Kommentarfeld Name, Rufzeichen und “Bruneck” oder “Meran” eintragen. Sollte sich jeweils für...

RADIO DARC – Digitalklang und soundprocessing

1 Digitale Radios wie DAB+ sind momentan in aller Munde und scheinen unaufhaltsam den guten alten UKW-Rundfunk zu verdrängen. Ist das nur Einbildung oder ist an dem Verdacht etwas dran? Aber, viele sind nicht...

RADIO DARC – Quantenuhren und Tag der Raumfahrt

Heute geht es vor allem um den Weltraum. Anfang November fanden in Neubrandenburg die “Tage der Raumfahrt” statt mit vielen interessanten Experten-Vorträgen. Auch die Funkamateure mischen da immer ganz kräftig mit, sie bauen sogar...

31

Einladung zur Weihnachtsfeier 2024

3 Anfahrt: Brixen Süd, Kreisverkehr Richtung Albeins, nach der Dorfeinfahrt gleich 1. Straße rechts – Beschilderung „Hofkeller“ (Albeins, Unterdorfweg 32). Parkplatz vor dem Lokal! Aus organisatorischen Gründen bitten wir Euch um eine verbindliche Anmeldung...

Raumsonde Voyager 1 wieder online!

1 Die NASA-Sonde Voyager 1, das am weitesten von der Erde entfernte Raumschiff, rief die Erde mit einem Sender an, der seit 1981 nicht mehr benutzt worden war. Das Funkgerät wurde erfolgreich aktiviert, nachdem...

SOTA mit Romano IU3GMW

2 Am Sonntag wird schönes Wetter sein, ich werde eine Wanderung zum Col Quaternà in JN66FQ machen. Ich werde für SOTA, FM MONTANO, GMA und POTA Val Visdende – Monte Peralba – Quaternà arbeiten....

RADIO DARC – Mysteriöse Radiosignale aus dem All

1 Die Liste der ungelösten Rätsel in der Astronomie ist lang, hier gibt es noch vieles im Universum zu erkunden. Die meisten Neu-Entdeckungen gehen heute auf das Konto von Radio-Astronomischen Beobachtungen, also solchen im...

LC-basierte Microwellen Oszillatoren

Der Entwurf von HF-/Mikrowellen-Oszillatoren war und ist Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen. In der Vergangenheit wurden Oszillatoren weitgehend auf der Grundlage früherer Erfahrungen mit experimentellen Daten entworfen. Hochauflösende Prüfgeräte zur Validierung waren damals nicht verfügbar. Für...