Definition
Der Begriff „HAMNET“ steht für Highspeed Amateurradio Multimedia Network. Es handelt sich um ein internationales Projekt zur digitalen Vernetzung von automatisch arbeitenden Amateurfunkstellen. Die gemeinsame Basis des HAMNET ist das TCP/IP-Protokoll unter Verwendung des für Funkamateure zugewiesenen IPv4-Adressbereichs 44.0.0.0/8 (Network 44) und des Routingprotokolls BGP4 (Border Gateway Protokoll), welches auch das Internet zusammenhält. Das HAMNET ist ein nichtöffentliches Netzwerk (Intranet) mit einem begrenzten Nutzerkreis (Funkamateure). Einzelne Netzsegmente können über das Internet oder WLAN (ISM) verbunden werden. Endnutzer können sich neben direktem Funkzugang auch über öffentliche Netze (z.B. dem Internet) unter Verwendung von Authentifizierungsmechanismen in das HAMNET einwählen. Innerhalb des HAMNET gilt jeder als vertrauenswürdig, so dass keine zusätzliche Authentifizierung erfolgen muss.
Um den Begriff „HAMNET“ gab es zuletzt einige Verwirrungen. Die Gefahr einer Doppelbelegung dieses Akronyms ist recht hoch. So existiert z.B. bereits ein als „HamNET“ bezeichnetes IRC-Netz (Internet Relay Chat) innerhalb des AMPRNet. Die Verwechslung mit dem HamWeb liegt auch recht nahe. Erweiterungen mit Versionsnummern sorgten zusätzlich für Irritationen. Eine von vielen getragene Variante ist nun das „HAMNET“ in Großbuchstaben ohne Erweiterung und bezeichnet das anfangs beschriebene „Highspeed Amateurradio Multimedia Network“.

Entwicklung in Südtirol
- Das Hamnet-Projekt in Südtirol begann im Jahre 2008: Unzählige Stunden an Vorbereitungen und Testläufe in Meran (Mut), Völlan, Bozen (Gantkofel), Auer mit verschiedenstem WiFi-Equipement und in kleinstem Kreise: IW3BRC, IW3AMQ, IW3BWH
- Inzwischen ist das Netz in Südtirol fast komplett ausgebaut und dient nun als Grundlage (Transportmedium) diverser Dienste, die darauf geschalten werden können, z.B. Link Südtirol, D-Star, DMR, HD-Fotocams, OGN Receiver usw.
IR3UHF – Rittnerhorn R4 ohne Echolink
1 Am Sonntag, 24. Januar war Robert IW3BBI mit seinen Tourenskiern vor Ort und hat den Hamnet User-Zugang auf 5 GHz Richtung Osten wieder in Gang gesetzt. Diese Strecke bindet den R4 ins Internet...
IR3EB Chavalatsch – Hamnet läuft wieder, Webcam QRT!
Am letzten Einsatz vom 22. Oktober lief nicht alles, wie es sollte. Die Richtfunkstrecke zum Grauner Berg lief noch nicht, vermutlich ein Problem mit dem QRT5. Rita IN3IJZ und Herbert IW3BRH hatten sich kurz...
Chavalatsch IR3EB – Blitzeinschlag zerstört Hamnet
Heute war Martin, IW3AHJ und Gerald IN3PGD auf dem Chavalatsch um nach dem Rechten zu sehen. Aufgrund eines vermutlich direkten Blitzeinschlages wurden die Gerätschaften des gesamten Hamnet auf dem Masten zerstört. Aus diesem Grunde...
IR3AO – Link Südtirol Marmolada wieder online!
Heute wurde von Francesco IK3MUI der Link Südtirol Umsetzer auf der Marmolada, dem höchsten Berg der Dolomiten, wieder in Gang gesetzt. Vor einigen Monaten gab es in der Sendeleistung und bei der Hamnet Strecke...
IR3EB Chavalatsch – R6, Link Südtirol, MMDVM, OGN und Hamnet
Da am Funkstandort Chavalatsch noch dringende Arbeiten zu erledigen waren, sind am Freitag, 12. Juni 2020 einige passionierte Funkamateure zur Anlage aufgestiegen. Der Aufstieg erwies sich im letzten Abschnitt besonders schwierig, da es am...
Helm IR3UAN – Neuer Funkstandort im Osten Südtirols
Schon vor einigen Jahren wurde der Wunsch laut, auch das obere Pustertal zumindest mit dem beliebten “Link Südtirol” zu versorgen. Am Samstag, 31. August 2019 war es nun endlich nach längerer Vorbereitungszeit soweit! Der...
Marlinger Berg IR3UHE – Hamnet modernisiert
Am 24. März haben sich Simon IN3FQQ und Thomas IW3AMQ zum heurigen ersten Außeneinsatz am Marlinger Berg begeben. Angesagt war der Austausch der Gitterantenne Richtung Gantkofel (siehe linkes Bild, linke Antenne), die noch...
Umbau im CL Meran – Funkgeräte und Technik installiert
Seit einer knappen Woche arbeiten Thomas IW3AMQ und ich nun schon eifrig am Umbau und der Re-Aktivierung der Funkstation im Clublokal Meran. Nach den bereits erfolgten Aufräumarbeiten vor der Weihnachtsfeier, haben wir nun auch...
IR3DV Kronplatz – Modernisierungsarbeiten beendet!
Nach dem Einsatz vom 8. Dezember 2017 folgte der definitive und abschließende Einsatz am 20. Dezember zusammen mit Herbert IW3BRH. Wir hatten fabelhaftes Wetter, fast windstill und eine herrliche Aussicht. Die Hamnet Strecke Richtung...
IR3DV Kronplatz – Modernisierungsarbeiten (fast) beendet!
Am Freitag, 8. Dezember und Samstag, 9. Dezember 2017 sind Herbert IW3BRH, Simon IN3FQQ mit XYL Tamara und Thomas IW3AMQ zum Kronplatz aufgebrochen, um so einiges an Arbeiten zu verrichten, die schon längst fällig...
IR3DV Kronplatz – Umbauarbeiten am Feitag, 8.12.2017
Hallo an alle, wegen verschiedener Umbau- und Verbesserungsarbeiten wird es morgen Freitag, 8.12.2017 zu Ausfällen des Umsetzers R2, Link Südtirol und D-Star kommen. Es werden die Hamnetstrecke Richtung Plose verbessert, die Strecke Richtung Hollbruck...
IR3UAP – Plose / Telegraph hat neue Infrastruktur
Endlich! In der vorletzten Septemberwoche 2017 haben wir vom Amt für Zivilschutz der Autonomen Provinz Bozen grünes Licht bekommen, unsere Antennen und Gerätschaften in der Infrastruktur des Zivilschutzes zu installieren. Alle bürokratischen Hürden wurden...
Neues D-STAR System in Südtirol geht in Betrieb
Nach langen Tests und Versuchen mit der Reflektorsoftware xlxd auf einem der DRC-Server, sowie diversen Testphasen über einige Tage/Wochen, hat nun unser neuer D-STAR Reflektor Server XLX321 offiziell die Arbeit als “DRC-Reflektor” übernommen. XLX321 steht...
IR3EB – Chavalatsch, Lokalaugenschein nach QRT Meldungen
Gestern, Donnerstag 17. August 2017 hat sich Herbert IW3BRH und Markus IN3ADF auf den Chavalatsch begeben, um einen Lokalaugenschein durchzuführen. Nach 1 1/2 stündigem Fußmarsch konnte festgestellt werden, dass ein Blitzeinschlag die Anlage lahmgelegt...
Aufrüstung Hamnet und D-STAR am Gantkofel
Seit Donnerstag, 11. Mai 2017 bestand auf dem Gantkofel ein Problem mit der Richtfunkverbindung Richtung Seceda. Für das Link Südtirol und das Link Zugspitze eine vitale Verbindung. Der etwas ins Alter gekommene Linkstreckensender, ein...
IR3UHF – Rittnerhorn bekommt neuen zentralen Server im Hamnet
Am Samstag, 19. November sind Simon IN3FQQ, Tamara XYL, Benjamin IN3GKJ, Alex IW3AIB und Thomas IW3AMQ auf’s Rittnerhorn um den neuen Server, den uns Juri IW3AXJ zu einem symbolischen Preis übergeben hat, zu installieren....
IR3UHE Marlinger Berg – Clublokal Meran mit zuverlässiger Hamnetanbindung
Hallo zusammen, gestern haben Thomas und Benjamin am Marlinger Berg einen Metal2 für den Userzugang installiert. Leider hatten wir bisher immer Probleme, das Signal vom Marlinger Berg im CL Meran zu empfangen. Die Empfangsstärke...
Packet Radio 144,925 MHz – Gantkofel IR3UGM
Packet Radio? Steinalte Betriebsart, aber … … aber es gibt (meistens) einen guten Grund, warum gerade diese Betriebsart am Gantkofel wieder QRV ist! Pater Peter OE7MCJ ist Missionar in Mondombe in Kongo und bleibt...
Clublokal Meran hat nun schnelle Hamnet-Verbindung!
Am Freitag abend konnte dann noch, nach dem Einsatz am Vormittag am Marlinger Berg mit Toni IN3ZMB und Simon IN3FQQ auch im Clublokal der Userzugang aktiviert werden. Die Signalwerte konnten sich sehen lassen! Es...
Marlinger Berg – Hamnet Userzugang aktiviert!
Freitag vormittag, 30. September, waren Toni IN3ZMB und ich am Marlinger Berg, und haben die Userantenne für 2,3GHz montiert. Es ist die selbe wie jene am Rittnerhorn und Gantkofel. Sie wurde von Thomas, IW3AMQ...