Karte der digitalen Relais (auf der Karte das Symbol oben links klicken für die Auswahl)

Übersicht
Seit Oktober 2017 ist das neue D-STAR Reflektorsystem in Südtirol in Betrieb.
Herzstück des Systems ist der DRC Südtirol-Reflektor XLX321 – DCS321 F (D-Star), welcher virtualisiert auf einem unserer Server im HAMNET am bei IR3UHF – Rittnerhorn läuft. Der Reflector ist standardmäßig mit der Sprechgruppe TG23207, Zeitschlitz 2 (DMR) verbunden. Er verfügt sowohl über eine schnelle Anbindung an das südtiroler HAMNET, als auch über eine Glasfaserverbindung ins Internet.
Die digitalen Umsetzer in Südtirol können somit nun alle via HAMNET mit dem Reflektor kommunizieren. Das bedeutet, dass nun D-STAR/DMR/C4FM QSO’s innerhalb von Südtirol ausschließlich über Amateurfunkfrequenzen transportiert werden und unabhängig vom Internet funktionieren.
Alle Verbindungen nach außerhalb von IN3 werden dann wiederum entweder via HAMNET oder via Internet getätigt.
Sprechgruppe Link Südtirol digital
Das aktuelle Netz, das über DCS321-F in D-Star und über die Sprechgruppe TG23207 – Zeitschlitz 2 in DMR erreichbar ist besteht zur Zeit (8.1.2021) aus 6 digitalen MMDVM Umsetzer (Multi Mode Digital Voice Modem – oranger Stern), 1 DMR Umsetzer (roter Stern) und 1 D-Star Umsetzer (gelber Stern).
Betriebsarten
Alle Südtiroler MMDVM Umsetzer (oranger Stern auf der Karte) beherschen alle 3 Betriebsarten D-Star, DMR und C4FM. Standardmäßig werden vom Hamnet kommende Signale von den MMDVM Umsetzern in folgender Betriebsart / Sprechgruppe ausgestrahlt (von West nach Ost):
Rufzeichen | Standort | QRG (MHz) |
Ablage (MHz) |
TX Standard Betriebsart |
Sprechgruppe Zeitschlitz |
Typologie |
IR3UFM | Schöneben | 430,5875 | +5,0 | DMR | 23207 / 2 | MMDVM |
IR3EB | Chavalatsch | 431,5250 | +1,6 | DMR |
23207 / 2 |
MMDVM |
IR3UGD | Jaufen | 431,5375 | +1,6 | D-Star | DCS321 F | MMDVM |
IR3UGM | Gantkofel | 431,5125 | +1,6 | D-Star | DCS321 F | MMDVM |
IR3UHF | Rittnerhorn | 430,6000 | +5,0 | DMR | 23207 / 2 | NUR DMR (Hytera) |
IR3UAP | Plose | 145,5750 | -0,6 | D-Star | DCS321 F | NUR D-STAR (DVRPTR) |
IR3DV | Kronplatz | 431,5250 | +1,6 | D-Star | DCS321 F | MMDVM |
IR3UAN | Helm | 430,5875 | +5,0 | DMR | 23207 / 2 | MMDVM |
Tabelle 1 |
Ist man also auf dem IR3UGM – Gantkofel Umsetzer mit einem DMR-Funkgerät QRV, wird man nichts hören, wenn der Umsetzer sendet. Standard-Betriebsart ist ja D-Star.
Einmal eine andere Betriebsart als die Standard-Betriebsart durch einfaches Drücken der PTT Taste am Funkgerät aktiviert, bleibt der Umsetzer in dieser Betriebart in RX/TX bis 60 s nach dem letzten Gespräch. Danach fällt der Umsetzer zurück in die Standard-Betriebsart, siehe Tabelle 1.
Im Pi-Star Digital Voice Dashboard des jeweiligen Umsetzers im Fenster “Radio Info” kann das nachverfolgt werden.
Ist der Umsetzer für alle Betriebsarten empfangsbereit, erscheint dort “Listening“. Wurde er in einer Betriebsart aktiviert, erscheint bis 60 s nach dem letzten Gespräch:
D-Star: “Listening D-Star“
DMR: “Listening DMR“
C4FM: “Listening YSF“
Sprechgruppen anwählen
Betriebsart D-Star
Folgende Standardeinstellungen beim eigenen Funkgerät sind für den Betrieb nötig, hier als Beispiel bei einem ICOM IC-E92D (statt IN3ABC natürlich das eigene Rufzeichen eingeben):
Rufzeichen | Standort | MY: | R1: | R2: |
IR3UFM | Schöneben | IN3ABC | IR3UFM B | IR3UFM G |
IR3EB | Chavalatsch | IN3ABC | IR3EB B | IR3EB G |
IR3UGD | Jaufen | IN3ABC | IR3UGD B | IR3UGD G |
IR3UGM | Gantkofel | IN3ABC | IR3UGM B | IR3UGM G |
IR3UHF | Rittnerhorn | IN3ABC | IR3UHF B | IR3UHF G |
IR3UAP | Plose | IN3ABC | IR3UAP C | IR3UAP G |
IR3DV | Kronplatz | IN3ABC | IR3DV B | IR3DV G |
IR3UAN | Helm | IN3ABC | IR3UAN B | IR3UAN G |
Suffix: | A = 23 cm Band | B = 70 cm Band | C = 2 m Band | G = Gateway |
Tabelle 2 |
Die Rufzeichen werden im Speicher zusammen mit der QRG gespeichert. Sollten 2 QRG’s von 2 Standorten die selben sein, müssen 2 getrennte Speicher angelegt werden, in denen die selbe QRG aber unterschiedliche Rufzeichen abgelegt sind.
Zusätzlich zu den Standardeinstellungen der Rufzeichen muss die Sprechgruppe (TG – talkgroup) eingestellt werden, mit der man verbunden werden möchte:
- Ist der Umsetzer standardmäßig in der D-Star Betriebsart (Tabelle 1) und somit auch standardmäßig im DCS321 F (siehe Fenster “D-Star Repeater” im dashboard: “Linked to DCS321 F”), reicht die Eingabe UR:CQCQCQ , um in Südtirol gehört zu werden.
- Ist der Umsetzer standardmäßig in der D-Star Betriebsart (Tabelle 1) und somit auch standardmäßig im DCS321 F (siehe Fenster “D-Star Repeater” im dashboard: “Linked to DCS321 F”), man möchte sich aber mit einer anderen Sprechgruppe, z.B. DCS001 O verbinden, reicht die Eingabe UR:DCS001OL . Das letzte L steht für “linking”. Um wieder zur Südtiroler Sprechgruppe zurückzukehren, unter UR:DCS321FL eingeben. Sollte für 10 Minuten kein Gespräch sein, setzt sich der Umsetzer wieder auf die Standardsprechgruppe zurück.
- Ist der Umsetzer standardmäßig in der DMR Betriebsart (Tabelle 1), muss der DCS321 F (siehe Fenster “D-Star Repeater” im dashboard: “not Linked”) aktiviert werden, in dem beim Funkgerät unter UR:DCS321FL eingegeben wird. Das letzte L steht für “linking”. Nach dem Betätigen der PTT sollte im dashboard “Linked to DCS321 F” erscheinen. Sollte für 10 Minuten kein Gespräch sein, setzt sich der Umsetzer wieder in die Standardbetriebsart DMR zurück.
Eine Liste der österreichischen Sprechgruppen findet man auf Brandmeister Österreich
Betriebsart DMR
Im Unterschied zum D-Star hat DMR 2 vollwertige getrennte Kanäle, auf denen gleichzeitig ein Gespräch geführt werden kann. Dies weil der 12,5 kHz breite Kanal in 2 Zeitschlitzen (TS = timeslot) aufgeteilt ist. Einmal sendet der eine, dann der andere. Dies erfolgt derart schnell (alle 33 ms), dass die digitalen Daten kein Problem haben, in eine flüssige Audioausgabe umgewandelt zu werden.
Folgende Standardeinstellungen beim eigenen Funkgerät sind für den Betrieb mit dem Link Südtirol Digital nötig, hier als Beispiel bei einem Anytone D868UV (TG = talkgroup – Sprechgruppe, TS = timeslot – Zeitschlitz):
TG: 23207
TS: 2
Möchte man den ersten Zeitschlitz wählen, muss nur TS auf 1 stellen. Möchte man eine andere Sprechgruppe auswählen, einfach die Nummer der entsprechenden Sprechgruppe eingeben.
Eine Liste der Sprechgruppen in Verbindung mit dem jeweiligen Zeitschlitz findet man auf dem Wiki von Brandmeister:
https://wiki.brandmeister.network => Countries => Land auswählen
Die Südtiroler Sprechgruppe befindet sich unter 232 => Österreich:
https://wiki.brandmeister.network/index.php/Austria
Betriebsart C4FM
… in Bearbeitung …
Sprachtranscoder der Betriebsarten
Für eine perfekte Sprachtranskodierung zwischen D-Star und DMR/C4FM und umgekehrt wurde das XC-3006 am Rittnerhorn installiert. Siehe Bericht dazu: https://drc.bz/rittnerhorn-ir3uhf-reflector-xlx321-hat-nun-ambe-transcoder-xc-3006/
Weiterführende Links:
Pi-Star Digital Voice Dashboard