Heute haben Bernd IN3JGL und Thomas IW3AMQ den “alten” RTX von Yaesu FT-911 für die QO-100 Clubstation des D.R.C. mit einem neueren Modell von ICOM IC-705 mit Spektrumanzeige getauscht. Nach der Anpassung der HF-Stecker,...
Eines der prägendsten Kapitel der 100-jährigen Rundfunk-Geschichte waren die sogenannten Piratensender. Ihnen haftete etwas verruchtes und illegales an, sendeten sie doch von verankerten Schiffen in der Nordsee aus, um die Gesetze an Land zu...
Am Freitag, 26. April 2024 um 20:00 Uhr treffen wir uns wieder in den Clublokalen Bruneck und Meran! Wer kommt, bitte im Kommentarfeld Name, Rufzeichen und “Bruneck” oder “Meran” eintragen. Sollte sich jeweils für...
Wissen Sie, was am 14. April 1912 geschah, also auf den Tag genau vor 112 Jahren? Da ging die TITANIC unter, nachdem Sie einen Eisberg gerammt hatte. Eines der bekanntesten Schiffsunglücke der Geschichte, mehrfach...
Heuer wird wieder nach einer längeren Pause ein Betriebstechnikkurs für jene Funkamateure abgehalten, die gerade die Funkamateurprüfung abgelegt und das Rufzeichen erhalten haben (in Funkamateurkreisen nennt man diese Gruppe “newcomer”). Natürlich können auch alle...
Wieder haben sich neue Mitglieder im DRC eingeschrieben und zwar Gerhard (Gerd) OE5SYM aus Moosburg a. d. Isar und Alexander DJ1AUS aus Penzberg. Das freut uns natürlich sehr. Herzlich willkommen im DRC! Gerhard (Gerd)...
Wir sind heute zu Besuch beim sogenannten Nordsee-Workshop in Rothenburg an der Wümme. Dort kamen am 23. März mehr als 100 Funkamateure zusammen um sich auszutauschen und um diverse spannende Vorträge zu hören. Interessant...
Im Februar 2024 hatte Stefan IW3BSO einen Bandeindringling auf 433,500 MHz hören können. Die Leistung der Aussendung war eindeutig über den erlaubten 10 mW ERP und die Modulation deutete wieder auf ein Trimble-Gerät hin....
Kulturreporterin Gisela Feuz vom Schweizer Radio hat das Hobby Amateurfunk am 29. März 2024 in 43 Minuten genau unter die Lupe genommen. Ein hoch interessanter Radio-Beitrag ist daraus geworden! Vielen Dank! 73! Thomas, IW3AMQ...
Auch heuer sieht das italienische Finanzgesetz die Möglichkeit der sogenannten “5 Promille” vor. Dabei werden 5 Promille der eigenen Einkommenssteuer einem eingetragenen, gemeinnützigen Verein zugewiesen. Für die Zuweisung des Betrages an den DRC, muss...
In dieser Sendung geht es um Nachwuchsgewinnung für den Amateurfunk in Form von Ausbildungs- und Vorbereitungskursen für die Lizenzprüfung. Thema wird auch das neue Recht auf Reparatur sein und seine Auswirkungen auf Elektronik-Produkte. Eva-Maria...
Heute ab ca. 17 Uhr könnt ihr ein Interview auf Radio Südtirol 1 über den Dolomites Radio Club hören. Lukas, Moderator bei Südtirol 1, hat im Januar mit Thomas IW3AMQ und Roland IN3DGK ein...
Seit einigen Wochen läuft nun schon die neue QO-100 Clubstation des D.R.C. in Probe. Sie wird bereits von mehreren Mitgliedern des D.R.C. genutzt und erfreut sich besonderer Beliebtheit! Nachdem die Tests abgeschlossen sind und...
Am Freitag, 29. März 2024 um 20:00 Uhr treffen wir uns wieder in den Clublokalen Bruneck und Meran! Wer kommt, bitte im Kommentarfeld Name, Rufzeichen und “Bruneck” oder “Meran” eintragen. Sollte sich jeweils für...
Die Raumfahrt und der Funk sind untrennbar miteinander verbunden. Das ist ja auch mehr als logisch, denn wie sonst will man mit Raumsonden und Astronauten kommunizieren, wie Bilder erhalten? Unser Erdtrabant rückte ja in...
Die Funkamateure in Deutschland begehen diese Woche ein bedeutendes Jubiläum. Das Amateurfunkgesetz wird 75 Jahre alt. Es trat am 15. März 1949 in Kraft, verkündet wurde es im Gesetzblatt des sogenannten “Vereinigten Wirtschaftsgebiets” am...
Es freut uns, dass sich nun immer wieder neue Funker in unserem Amateurfunkverein einschreiben und sich an unseren Aktivitäten beteiligen. Insgesamt konnten wir im heurigen Jahr 9 neue Mitglieder aufnehmen. Einige haben wir bereits...
Heuer hat es der liebe Gott wieder gut mit uns gemeint und uns vorher ein bisschen Schnee und dann ein mildes, angenehmes Wetter zum Rodeln geschenkt. Bei unserem Treffen am Freitag, 08.03.2024 haben 11...
Im Technik-Magazin von RADIO DARC gibt es jede Woche Interessantes und Kurioses aus der Welt der Technik zu erfahren. Zum Beispiel, dass vor kurzem in den USA über Nacht ein ganzer Sendemast nebst dem...
Der CW Server dient dazu, Morsezeichen über das Programm “CW Communicator” über Internet zu empfangen und zu senden. Mehr Informationen findet man auf der Internetseite von Gilio, IK1AMC IK1AMC (calvibit.net) 73! Armin, IN3NSC
Registriere deine Email und du erhältst beim Erscheinen eines neuen Artikels eine Mail.
Kategorien
Cookies
Wir verwenden Cookies. Wenn Sie das in Ordnung finden, klicken Sie einfach auf "Alle annehmen". Sie können auch wählen, welche Art von Cookies Sie möchten, indem Sie auf "Einstellungen" klicken.
Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie