Funkamateurquiz – Radiotechnik 1 (10 Fragen)

Funkamateurquiz – Radiotechnik 1 (10 Fragen)

Willkommen beim Funkamateurquiz - Radiotechnik 1 (10 Fragen) !

Auf welchem Prinzip beruht die Frequenzmodulation?

Eine Induktivität mit Reaktanz XL = 50 Ohm in Reihe mit einem Kondensator mit Reaktanz XC = 25 Ohm ergibt eine Gesamtreaktanz von:

Eine Leistungsverstärkung von 1000 mal entspricht:

In einer sinusförmigen Größe ist die Differenz zwischen dem Maximalwert und dem während der Periode angenommenen Minimalwert definiert als:

In einem N dotierten Halbleiter bestehen die freien Ladungen aus:

Bei einem Widerstand, der einer Spannung von 90 V ausgesetzt worden ist und durch den ein Strom von 3 A fließt, ist der Widerstandswert?

Ein Widerstand wird von einem Strom zu 2 A durchflossen und an seinen Enden wird eine Spannung von 12 V angelegt. Wie hoch ist der Widerstand?

Durch den Schwebungseffekt werden zwei Töne mit leicht unterschiedlichen Frequenzen f1 und f2 (f2>f1) von unserem Ohr als ein einziger Frequenzton wahrgenommen:

Welches ist der wesentliche Nachteil der FM Modulation?

20 dB entsprechen einer Leistungsverstärkung von: