Funkamateurquiz – Radiotechnik 2 (10 Fragen)

Funkamateurquiz – Radiotechnik 2 (10 Fragen)

Willkommen beim Funkamateurquiz - Radiotechnik 2 (10 Fragen) !

Wie lautet der Kurzname des Schaltkreises, der die automatische Umschaltung vom Empfang zum Senden bewirkt, wenn der Bediener in das Mikrofon spricht?

Welches der folgenden Phänomene hat nichts mit der Überlastung des Empfängers zu tun?

Wie muss der Widerstand in einem Parallelschwingkreis sein, um maximale Selektivität zu erreichen?

Welche Vorteile hat der Gegentakt der Klasse A für die NF?

Die Metallplatte in einer Elektronenröhre wird auch genannt:

Wenn Sie die Frequenz eines Signals von 3500 kHz auf 455 kHz übertragen wollen, wie hoch ist die Frequenz des Lokaloszillators, der zusammen mit dem Signal in den Mischer eingesetzt wird?

Die Eingangsimpedanz eines gemeinsamen Kathodenverstärkers ist:

Ein 3,3 µH-Induktor, der in Reihe mit einem 2 Kiloohm Widerstand geschaltet ist, erzeugt eine Zeitkonstante von:

Wenn f1 und f2 die Frequenzen sind, die das Band eines Bandunterdrückungsfilters begrenzen, wie sollte sein theoretisches Verhalten aussehen:

Wie viele Elektroden hat eine Siliziumdiode?