Radiotechnik 2 (10 Fragen)

Willkommen beim Funkamateurquiz - Radiotechnik 2 (10 Fragen) !

Um Signale verschiedener Frequenzen, aber sehr nahe beieinander, richtig zu unterscheiden, muss ein Empfänger eingesetzt werden, der:

Was passiert mit dem Signal eines Einseitenbandsenders oder eines Zweiseitenbandsenders, wenn die Modulationstiefe 100 % überschreitet?

In einem Reihenschwingkreis bei den Frequenzen, die das Bandbreite begrenzen, wird der Strom reduziert auf:

Wie ist die Impedanz eines Tiefpassfilters in Bezug der Impedanz der Übertragungsleitung, in die er eingesetzt wird?

Wie ist die Phase des Ausgangssignals in Bezug auf das Eingangssignal in einem Operationsverstärker, der in nicht invertierender Konfiguration angeschlossen ist?

Die Fähigkeit eines Empfängers zwischen Signalen verschiedener Frequenzen, die jedoch nah beieinander sind, zu unterscheiden, ist die:

Welche Aufgabe hat in der Regel ein Transformator in einem Netzteil?

Eine Schaltung, die aus einem 3,3 mH-Induktor besteht, der in Reihe mit einem 1000 Ohm-Widerstand geschaltet ist, hat eine Zeitkonstante gleich:

Wie hoch ist in einem Transformator mit Primärspannung Vp = 100 V und Sekundärspannung Vs = 20 V das Schleifenverhältnis n = Np/Ns?

Durch das Anschließen von zwei oder mehr parallelen Dioden zur Erhöhung der Strombelastbarkeit eines Gleichrichters ist es ratsam, an jede Diode einen niederwertigen Widerstand in Reihe zu schalten; warum?